Das Monash Simple Climate Model (MSCM) basiert auf dem global aufgelösten Energie-Bilanz-Modell („GREB-Modell“) und ist ein physikalisches Klimamodell, das von Dommenget und Floeter im Jahr 2011 in dem internationalen Peer-Review-Wissenschaftsmagazin „Climate Dynamics“ veröffentlicht wurde. Dieses Modell simuliert den Großteil der grundlegenden physikalischen Prozesse im Klimasystem auf eine sehr vereinfachte Art und Weise und erlaubt so sehr schnelle und einfache Klimamodellsimulationen auf einem normalen PC-Computer. Es bildet das globale Klima auf einem Gitter mit 96x48 Gitterpunkten auf drei verschiedenen vertikalen Levels (Erdoberfläche, Atmosphäre und tiefer Ozean) nach. Trotz seiner Einfachheit simuliert das Modell Klimareaktionen auf externe Klimafaktoren (wie bspw. die Verdoppelung von CO2-Konzentrationen) sehr realistisch. Die Ergebnisse ähneln denen der State-of-the-Art-Klimamodelle.Weitere Details zum GREB Modell findet ihr hier.
Der Modellcode des GREB models (inklusive aller benötigten Input Dateien), mit dem ihr alle Experimente, die hier auf der MSCM Webseite gezeigt werden, selbst rechnen könnt, könnt ihr von unserem Git repository herunterladen oder bekommt ihr hier als komprimiertes tar Archiv: mscm-web-code.tar.gz.
Die MSCM Webseite erlaubt es, die Ergebnisse von mehr als 1000 unterschiedlichen Modellexperimenten interaktiv zu untersuchen. Indem Elemente/ Prozesse im Klimasystem aktiviert oder deaktiviert werden, können die Wechselwirkungen zwischen den physikalischen Prozessen im Klimasystem untersucht und gezeigt werden, wie sie unser Klimasystem hervorbringen. So kann z.B. die Reaktion des Klimasystems auf eine Verdoppelung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre untersucht werden und verstanden werden, wie die physikalischen Prozesse des Klimasystems interagieren und das Klima ändern. Es können außerdem viele verschiedene externe Antriebs-Szenarien betrachtet und verschiedene Tutorials genutzt werden sowie einige unterhaltsame und lehrreiche Rätsel über die Wechselwirkungen der Klimadynamik gelöst werden.Es gibt zwei MSCM Server, einen in Melbourne, Australien, an der Monash Universität: http://monash.edu/research/simple-climate-model/mscm/Und einen zweiten in Hamburg, Deutschland, am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ): http://mscm.dkrz.deSehr wahrscheinlich ist der Server, der näher an Deinem aktuellen Ort dran ist, der schnellere.
Unterrichtsmaterial für Lehrer zum MSCM für den Geographieunterricht in der Oberstufe finden sie auf dem Hamburger Bildungsserver: Hamburger Bildungsserver (externer Link)
Zitierung des GREB Modells: Conceptual Understanding of Climate Change with a Globally Resolved Energy Balance Model by Dietmar Dommenget and Janine Flöter, J. Clim Dyn (2011) 37: 2143. doi:10.1007/s00382-011-1026-0 Zitierung der MSCM homepage: The Monash Simple Climate Model Experiments: An interactive database of the mean climate, climate change and scenarios simulations by Dietmar Dommenget, Kerry Nice, Tobias Bayr, Dieter Kasang, Christian Stassen and Mike Rezny, Geoscientific Model Development (2019), 12, 2155–2179 doi.org/10.5194/gmd-12-2155-2019
Der einfachste Weg, herauszufinden, wie das MSCM funktioniert, ist, sich eines der folgenden Einführungsvideos anzuschauen: